Neueste Beiträge

RADventskalender Türchen 24
Ein erfolgreiches Jahr Pünktlich zum Jahresende haben wir übrigens auch die letzten eingetrudelten Unterschriften ausgezählt. Das Endergebnis steht damit fest!Eigentlich sollte die finale Zahl extra in Türchen 24 stehen, damit die ersten beiden Zahlen schon mal stimmen, aber daraus wurde leider nichts. Denn wir haben nochmal in allen Ecken und Schubladen gekramt und die letzten Unterschriftenlisten zusammengezählt…

RADventskalender Türchen 23
Auto- vs. Fahrradparkplätze Die Baukosten für einen Pkw-Stellplatz liegen zwischen 2.000 und 3.000 € (ebenerdig, ohne Dach) und 15.000 bis 25.000 € (Tiefgaragenstellplatz). Hinzu kommen je nach Lage ca. 2.000 € Grundstückskosten und zusätzliche Bewirtschaftungskosten für Reinigung, Beleuchtung, Beschilderung, Reparatur, Wartung, Versicherung, Markierung und Entwässerungsgebühren (Sagolla 2007). Rad-Abstellmöglichkeiten bieten auf gleicher Fläche sechs bis acht Fahrrädern…

RADventskalender Türchen 22
Die Ineffizienz des Automobils auf den ersten Kilometern Egal ob “nur mal kurz zum Bäcker”, zum Einkaufen im Supermarkt oder auf einen Geburtstag in den anderen Stadtteil – je nach Ziel wählt man das entsprechende Verkehrsmittel. Doch hat man einmal ein Auto vor der Haustüre, so legt man automatisch relativ kurze Wege mit dem Fahrzeug…

RADventskalender Türchen 21
Wo kann, soll, darf und muss ich fahren? Jede*r hat sie – die ganz individuellen Gründe, sich mit dem Rad fortzubewegen. Sei es zum Schutz des Klimas, um nicht im Stau zu stehe, aus zeitlichen Gründen (weil das Rad einfach schneller ist als die Bahn und das Auto) oder oder oder. Der gesundheitliche Aspekt spielt…
RADventskalender Türchen 20
Weihnachtliche Lastenradtransporte Habt ihr schon einen Weihnachtsbaum besorgt? Falls nicht, leiht euch doch ein Essener Lastenrad für den Transport (Türchen 2). Wie ihr seht, kann man damit auch mehrere Bäume auf einmal transportieren. Mehr Infos gibt es auf essener-lastenrad.de. Teile diesen Beitrag mit anderen

RADventskalender Türchen 19
Autoverkehr reduzieren Was ist eigentlich der Modal Split? Der Modal Split gibt die Anteile der einzelnen Verkehrsarten an den gesamten zurückgelegten Kilometern oder den pro Tag unternommenen Wegen wieder. Die vier Verkehrsarten sind Motorisierter Individualverkehr (auch MIV, also Autos und Motorräder), Öffentlicher Nahverkehr (ÖPNV), Fahrrad und zu Fuß gehen. Die Stadt Essen hat beschlossen, die…

RADventskalender Türchen 18
How to Umweltspur Schon eine Weile ist die neue Umweltspur fertig und inzwischen sollten sich auch die meisten Autofahrer*innen an die neue Verkehrsführung gewöhnt haben. Weil die neue Radinfrastruktur aber so ihre Tücken hat, haben wir für euch die Fahrt in beide Richtungen abgefilmt. Für alle, die die neue Umweltspur noch nicht kennen, sich vielleicht…

RADventskalender Türchen 17
Paragrafendschungel bei der Dooring-Zone Unter Radfahrer*innen hört man ab und zu den Begriff der “Dooring Zone”. Doch was ist das überhaupt? Gemeint ist damit der Bereich links neben Parkplätzen am Straßenrand, den Autofahrer*innen benötigen, um die Tür zu öffnen. Fehlt diese Dooring-Zone und die Radspur verläuft direkt neben der Parkreihe, so kann es für Radfahrer*innen…

RADventskalender Türchen 16
Kinder auf’s Rad! Wusstest du schon, dass Kinder bis zum Alter von 8 Jahren auf dem Gehweg oder auf baulich von der Fahrbahn getrennten Radwegen fahren müssen? Auf die Fahrbahn gemalte Radfahr- oder Schutzstreifen dürfen sie nicht benutzen. Kinder von acht bis zehn Jahren haben die Wahl: Sie dürfen den Gehweg benutzen oder können auf…

RADventskalender Türchen 15
Sie konnte nicht rechtzeitig bremsen” – sie fuhr also zu schnell Viele Presseberichte oder Polizeimeldungen klingen, als ob sie die Autofahrer*innen trösten möchten, dass sie trotz perfekter Reaktion keine Möglichkeit gehabt hätten, den Unfall zu verhindern. Das ist kein Wunder: Polizist*innen sind die Perspektive durch die Windschutzscheibe gewohnt und schreiben ihre Pressemitteilungen mit Routinefloskeln. Oft…
Ältere Beiträge findest du hier.
Pressemitteilungen
Stadtradeln: Rekordversuch zum RadEntscheid – Die Hälfte der Kilometer ist eingefahren
Beim Stadtradeln werden drei Wochen lang Kilometer aufgeschrieben. Es radeln Teams gegen Teams, Städte gegen Städte und alle für das Klima. Die Gewinnerteams der vergangenen Jahre haben dieses Jahr auf den Sieg in ihrem Namen verzichtet: Sie radeln alle zusammen im offenen Team „RadEntscheid Essen“. Ohne Konkurrenz haben sie aber doch ein ehrgeiziges Ziel. Sie…
Pressemitteilung RadEntscheid Essen: Meilenstein – Große Mehrheit im Stadtrat beschließt Umsetzung des RadEntscheid Essen
In den nächsten 9 Jahren soll lückenloses Radwegenetz von hoher Qualität entstehen Essen. Es ist geschafft! Gestern Abend wurde das Bürger*innenbegehren RadEntscheid Essen im Stadtrat beschlossen. Der Ratsbeschluss wurde von CDU, SPD, Grünen, Linken, Tierschutzpartei und Sozial-Liberalem Bündnis gefasst, gegen die Stimmen von Essener- Bürger Bündnis (EBB) und FDP. Nach fast einem Jahr ehrenamtlicher Arbeit mit…
Pressemitteilung RadEntscheid Essen: Überreichung der Unterschriften am 24.08.2020
RadEntscheid Essen übergibt 23. 693 Unterschriften Radentscheid Junior fügt 598 Unterschriften von Menschen bis 15 Jahre hinzu Essen. In einer perfekt choreographierten Zeremonie hat der RadEntscheid Essen am 24. August alle bis heute gesammelten Unterschriften an den Oberbürgermeister übergeben. Die Übergabe fand um 15:30 Uhr vor dem Rathaus statt. An einem breiten roten Teppich…
Pressemitteilung RadEntscheid Essen: RadEntscheid überreicht mehr als 20 000 Unterschriften
Kinder machen sich mit eigenen Junior-Listen stark Essen. Der RadEntscheid Essen plant die Übergabe von inzwischen über 20 000 gesammelten Unterschriften an den Oberbürgermeister Thomas Kufen am 24. August (Montag) um 15 Uhr vor dem Rathaus. Auf ausgerolltem rotem Teppich werden mit Lastenfahrrädern die Kisten voller Unterschriften überbracht und die mit Spannung erwartete Zahl enthüllt….
Pressemitteilung RadEntscheid Essen: Übergabe der Unterschriften am 24. August
Essen. Der RadEntscheid Essen will am 24. August (Montag) alle gesammelten Unterschriften an Oberbürgermeister Thomas Kufen übergeben. Die Übergabe findet um 15:30 Uhr vor dem Rathaus statt – zwei Tage vor der 50. und letzten Ratssitzung am 26. August. Dort soll in einem parteiübergreifenden Antrag die Übernahme der RadEntscheid-Ziele im Wortlaut beschlossen werden. Der amtierende Rat gibt…
Pressemitteilung RadEntscheid Essen: RadEntscheid erwartet „Eins-zu-eins-Beschluss“ in letzter Ratssitzung
Laut persönlichen Gesprächen der Vertretungsberechtigten des RadEntscheid mit den Fraktionsspitzen von CDU und SPD kann sich die Essener Bevölkerung auf einen Eins-zu-eins-Ratsbeschluss des Bürger*innenbegehrens in der Ratssitzung am 26. August einstellen. Die Forderungen des Bürger*innenbegehrens würden dabei im Wortlautübernommen. Läuft alles wie erwartet, rollt auch die Stadt Essen bald für Radfahrer*innen den roten Teppich aus….
Pressemitteilung zur roten Teppich Aktion am 18.07.2020 auf der Huyssenallee, Essen
Wir haben Radfahrer*innen den roten Teppich ausgerollt! Am Samstagnachmittag fuhren Radfahrer*innen entlang der Huyssenallee zum ersten Mal sicher und entspannt über einen zwei Meter breiten und vom Autoverkehr getrennten temporären Radweg. Unser von der Essener Firma Steffensmeier gespendeter neuer roter Teppich kam das erste Mal zum Einsatz. Während der drei Stunden sah man lauter lachende…
Trotz Corona: RadEntscheid Essen hat mit 17.000 Unterschriften Quorum erreicht
Unterschriftensammlung geht weiter, um ein starkes Signal zu senden Essen. Sieben Wochen nach dem Start der Unterschriftensammlung freut sich das Bürger*innenbegehren RadEntscheid Essen über den wachsenden Zuspruch aus der Bevölkerung. Laut Gesetz muss ein Bürger*innenbegehren Unterschriften von drei Prozent der Wahlberechtigten sammeln – in Essen sind das ca. 13.800. Dieses sogenannte Quorum ist mit 17.000…
Sicherheit muss an erster Stelle stehen – Verbände fordern: Reduzierung der Flächen für den Kfz-Verkehr und Tempo 30 in der Stadt
Essen. Am Dienstag, den 23.06.2020, fand auf Einladung von Fuss e.V. und der Essener Fahrradinitiative (EFI) ein Auftakttermin zum Austausch mit dem ADFC-Vorstand, den Fahrradbeauftragten der Bezirksvertretungen III und VI und dem RadEntscheid Essen statt. Der Termin diente dem Kennenlernen und dem Austausch zwischen der von Wolfgang Packmohr im März neu gegründeten Essener Ortsgruppe von…
Pressemitteilung: Politikwechsel bei CDU und SPD oder doch nur Wahlkampf?
Bürger*innenbegehren reagiert auf Unterstützungsbekundungen aus der Politik – Unterschriftensammlung nimmt Fahrt aufEssen. Kaum zwei Wochen nachdem der RadEntscheid gestartet ist, kommt es verbal bei immer mehr Parteien zu breiter Zustimmung. Nach Grünen und Linken haben in dieser Woche auch die Mehrheitsfraktionen von CDU und SPD ihre Unterstützung für den RadEntscheid Essen verkündet. Der RadEntscheid zeigt…
Pressemitteilung – RadEntscheid Essen: Sichere Radwege sind im Vergleich preiswert
Bürger*innenbegehren reagiert auf Äußerungen von Oberbürgermeister Thomas Kufen zur Kostenfrage Essen. Das Bürger*innenbegehren RadEntscheid Essen antwortet auf Aussagen von Oberbürgermeister Thomas Kufen, der laut WDR Lokalzeit vor “Verteilungskämpfen” warnt. Der Radverkehr ist im Vergleich der fahrzeugbasierten Verkehrsarten diejenige mit den geringsten Infrastrukturkosten. Zudem benötigt der Radverkehr die geringste Fläche und belastet Luft und Klima nicht….
Pressemitteilung: RadEntscheid Essen schafft Pop-Up-Radweg am Berliner Platz
Bürger*innenbegehren startet heute Unterschriftensammlung für gute und sichere Radwege Essen. Zum Start der Unterschriftensammlung für das Bürger*innenbegehren am heutigen Freitag (15. Mai 2020) demonstriert der RadEntscheid Essen am Berliner Platz mit einer temporären Radspur für ein gutes, sicheres und durchgängiges Alltags-Radwege-Netz in Essen. Die Unterschriftenlisten können ab sofort heruntergeladen, ausgedruckt und unterschrieben werden. Unterschreiben können…
RadEntscheid Essen geht an den Start
Am Freitag, den 28. Februar, um 16 Uhr wird es offiziell: Das Bürgerinnenbegehren RadEntscheid Essen wird vor dem Rathaus an OB Thomas Kufen und Baudezernentin Simone Raskob übergeben und betritt somit die offizielle Bühne der Stadtgeschichte. Nach der Übergabe wird die Kostenschätzung durch die Stadt Essen erstellt. Noch ist der RadEntscheid Essen ein sehr junges…
RadEntscheid kritisiert Augenwischerei in der Verkehrsplanung
Der RadEntscheid Essen, das neugegründete Bürger*innenbegehren für bessere Radinfrastruktur, begrüßt zwar die Pläne der Stadt Essen, mehr Sicherheit für Rad- und Fußverkehr zu schaffen, hält aber die Ziele für unverbindlich, die Umsetzung und Planung für mangelhaft.
Stellungnahmen
Offener Brief: NRW-Radentscheide und Initiativen fordern landesweite Vorgaben zur schnellen, rechtssicheren Einrichtung coronasicherer Rad- und Gehwege
Offener Brief an Landesverkehrsminister Hendrik Wüst: NRW-Radentscheide und Initiativen fordern landesweite Vorgaben zur schnellen, rechtssicheren Einrichtung coronasicherer Rad- und GehwegeSehr geehrter Herr Minister, die Coronakrise und die Kontaktbeschränkungen verändern die persönliche Mobilität aller Menschen in Nordrhein-Westfalen erheblich. Während der private Autoverkehr stark zurückgegangen ist, sind – auch der Empfehlung des Bundesgesundheitsministers folgend – immer mehr…
Verpasste Chance für besseren Radverkehr auf der Rü
… und täglich grüßt das Murmeltier auf der Rü. Wir konzentrieren uns zwar vordringlich auf die Vorbereitungen des stadtweiten Bürgerbegehrens, haben aber trotzdem immer auch ein Auge auf die aktuellen Planungen und Entwicklungen zum Radverkehr in unserer Stadt. Schon die ursprüngliche Planung für die Fahrradstraße auf der Rüttenscheider Straße mit den Abbiegegeboten, die die Verwaltung…
Stellungnahme zur Pressemitteilung der Stadt Essen vom 12.12.2019
Der Radentscheid Essen begrüßt die Ziele der Stadt, aktiv gegen die Gefahren im Straßenverkehr für zu Fuß gehende und Fahrrad fahrende Bürger vorzugehen. Die Pressemitteilung der Stadt Essen vom 12.12.2019 wirft aus Sicht des RadEntscheides Essen mehr Fragen als Antworten auf, da außer den statistischen Daten der Polizei keine Zahlen und Angaben geliefert werden. Es…