Essen, den 26.09.2025 – Der RadEntscheid Essen begrüßt den vorgelegten Mobilitätsplan als entscheidenden Schritt für die Mobilitätswende. „Der Plan kann – wenn er jetzt konsequent umgesetzt wird – mehr Sicherheit im Straßenraum, eine gerechtere Flächenverteilung und ein klimagerechtes Verkehrssystem ermöglichen“, so der RadEntscheid Essen.
Mobilitätsplan als Grundlage
Erstmals liegt für Essen eine integrierte Strategie für alle Verkehrsträger vor. Damit können die Mobilität für alle verbessert, die Klimaziele erreicht und die Lebensqualität verbessert werden. Ohne eine entschlossene Umsetzung droht Essen jedoch im Vergleich zu anderen Städten weiter zurückzufallen.
Forderung: sofort handeln
Der RadEntscheid fordert den Rat der Stadt auf, den Mobilitätsplan schnell zu beschließen und umzusetzen. Zu viel Zeit wurde bereits verschenkt. 2014 wurde das 4×25%-Mobilitätsziel der Stadt Essen in der Bewerbung zur Grünen Hauptstadt formuliert, 2019 im Handlungskonzept Modal Split vom Rat der Stadt beschlossen. Laut Stadt Essen sollte der Mobilitätsplan bis 2024 beschlossen werden. „Ein weiteres Verschieben oder Verwässern würde das Vertrauen in die Mobilitätswende und die Handlungsfähigkeit der Stadt beschädigen. Jetzt müssen klare Prioritäten gesetzt werden“, heißt es vonseiten der Initiative.
Positiv bewertet – was der Plan vorsieht
- Stärkung von Rad- und Fußverkehr durch sichere, durchgängige Netze
- Ausbau und bessere Verknüpfung von Radverkehr und ÖPNV
- Parkraummanagement und Flächenumverteilung zugunsten des Umweltverbunds
Kritikpunkte
- Umsetzungskonzept erst ab 2026 ist zu spät – Maßnahmen müssen sofort starten
- Statt Leuchtturmprojekten braucht Essen funktionierende, flächendeckende Infrastruktur für Rad- und Fußverkehr und leistungsstarken ÖPNV
- Keine neuen Straßenbauprojekte, die den Zielen des Plans widersprechen – Moratorium notwendig
Fazit
„Der Mobilitätsplan ist ein starkes Signal – wenn er nicht verwässert, sondern konsequent umgesetzt wird. Essen hat die Chance, Vorreiter im Ruhrgebiet zu werden. Diese Chance darf nicht vertan werden“, betont der RadEntscheid Essen.
Über den RadEntscheid
Der RadEntscheid Essen ist ein erfolgreiches Bürgerbegehren mit 7 Zielen für den Radverkehr, unterstützt von über 25.000 Essenerinnen und Essenern. Das Bürgerbegehren wurde 2020 mit großer Mehrheit vom Stadtrat übernommen und mit den Stimmen von CDU, SPD, Grünen, Linken u.a beschlossen. Als konstruktiver Partner setzen wir uns dafür ein, dass die Mobilitätswende Realität wird.