Superblocks sind ein Erfolgsmodell aus Barcelona: weniger Autoverkehr, mehr Raum für Begegnung, Grün und Lebensqualität. Nun gibt es auch in Essen erste Schritte – im Stadtteil Huttrop wächst die Initiative „Zuhause am Wasserturm“ und lädt Nachbar:innen ein, das Quartier neu zu gestalten.

Superblocks: Wie Barcelona den Straßenraum neu erfindet

Barcelona zählt zu den dichtesten Städten Europas und kämpft mit Verkehr, Abgasen und Lärm. Um die Straßen zu entlasten, entwickelte der Stadtplaner Salvador Rueda das Konzept der Superblocks (Superilles): Mehrere Häuserblöcke werden zu einer Einheit zusammengefasst, Autos dürfen nur am Rand fahren. Im Inneren gehört der Raum Fußgängern, Radfahrern und Anwohnern – es entstehen grüne, sichere Zonen mit Platz für Begegnung und Bewegung.

Foto: Anke Wiedemann

2016 wurde das Konzept im Viertel Poblenou erstmals großflächig umgesetzt. Durchgangsstraßen wurden gesperrt, neue Radwege und kleine Plätze mit Bäumen und Sitzgelegenheiten geschaffen. Anfangs gab es Kritik wegen eingeschränkter Erreichbarkeit und Sorgen um die Kundschaft, doch mit der Zeit überwogen die Vorteile: weniger Verkehr, bessere Luft, weniger Lärm und ein neues Lebensgefühl.

Poblenou wurde so zum Symbol einer neuen urbanen Mobilität – ein Beispiel dafür, wie mutige Stadtplanung Widerstände überwinden und Lebensqualität zurückgewinnen kann.

Zu Besuch im Superblock von Poblenou

Bei meinem Besuch in Barcelona wollte ich unbedingt die erste Superilla im Stadtteil Poblenou sehen. Kaum betritt man das Viertel, wird es deutlich ruhiger: kaum Autos, nur vereinzelt Lieferwagen, einspurige Straßen.

An den Kreuzungen entstehen kleine Plätze mit Bänken, Bäumen und Spielmöglichkeiten. Eine Straßenseite dient noch als Parkplatz, die andere gehört den Menschen – mit Pflanzen, Sitzgelegenheiten und farbigen Markierungen als Aufenthaltsraum. Auf den Straßen gilt Tempo 10 – Vision Zero wird real.

Foto: Anke Wiedemann

Am beeindruckendsten ist der Kontrast: Draußen tobt der Verkehr, drinnen herrscht Ruhe, Nachbarschaft und Entschleunigung.

Bedeutung für das Viertel und die Menschen

Superblocks sind weit mehr als eine verkehrstechnische Maßnahme – sie verändern das Leben in den Vierteln spürbar. Wo früher Straßen Transitstrecken waren, entstehen heute Räume für Begegnung: Kinder spielen draußen, Nachbar:innen kommen ins Gespräch und die Nachbarschaft wird wieder lebendig.

Weniger Lärm, sauberere Luft und sichere Wege fördern Gesundheit und Bewegung im Alltag. Zugleich wird der Raum gerechter verteilt – Fußgänger und Radfahrende gewinnen an Bedeutung.

Foto: Anke Wiedemann

Superblocks stehen damit für eine neue Form des städtischen Zusammenlebens: weniger Verkehr, mehr Gemeinschaft und Lebensqualität.

Superblocks in Deutschland 

Das Superblock-Prinzip (bekannt aus Barcelona) gewinnt seit 2020 auch in Deutschland an Fahrt. Ob „Kiezblock“ in Berlin, „Nachbarschaftsviertel“ in München oder „Heinerblock“ in Darmstadt – das Ziel ist überall gleich: weniger Durchgangsverkehr, mehr Platz für Rad, Fuß, Grün und Begegnung.

Deutschlandweit sind in Berlin, München, Hannover, Frankfurt, Kiel, Offenbach und anderen Städten Initiativen aktiv.

In Leipzig, Hamburg, Darmstadt und Stuttgart sind Superblocks sogar schon umgesetzt worden.

Superblocks verbreiten sich, meist noch als Tests. Politische Rückendeckung entscheidet über Tempo und Umfang. Erste Effekte sind klar sichtbar: weniger Verkehr, mehr Lebensqualität im Quartier.

Infos:  https://changing-cities.org/kampagnen/superblocks/

Aktuelle Superblock-Initiativen in NRW und ihre Vernetzung

In Köln gab es bereits Anfang 2022 mehrere Ideenskizzen und Workshops in Stadtteilen wie Ehrenfeld, Nippes und der Innenstadt, organisiert von Agora Köln im Rahmen des Projekts „Das Gute Leben in den Veedeln“ mit Förderung durch die Stiftung Umwelt & Entwicklung NRW. (Agora Köln)

Die Einrichtung des Stadtgarten-Veedel und des Winzer-Veedel wurden am 6. September 2024 wurden durch die Bezirksvertretung Innenstadt in Köln beschlossen – also Superblocks im lokal angepassten Kölner Format. Ziel ist es, diese Quartiere klimagerecht und enkeltauglich zu gestalten. (SUE NRW) 

In Bochum läuft eine Initiative für ein Superblock-Quartier im Stadtteil Speckschweiz (Riemke). Am 17. Mai 2025 wurden Aktivitäten durchgeführt – darunter eine Spielstraßenaktion, um zu zeigen, wie lebenswert solche Quartiere ohne Autos (besonders für Kinder) sein können. Ebenfalls gab es eine Öffentliche Informationsveranstaltung am 20. Mai 2025 im Theater der Gezeiten. (VCD Bochum) 

Für den Erfolg der Umsetzung ist es wichtig, dass sich die Superblock – Initiativen vernetzen. Hierbei bietet Changing Cities eine nicht unerhebliche Rolle. Netzwerktreffen gab es schon in Essen, Köln, Bochum und Kempen, wo sich alle Menschen, denen die Umgestaltung von Quartieren am Herzen liegt, austauschen konnten. Weitere Treffen sind geplant.

Infos: https://superblocks-nrw.de/

Es tut sich was in Essen

Seit Herbst 2024 startete die Superblocks-Initiative Huttrop im Stadtteilladen „Zuhause am Wasserturm“. Changing Cities unterstützt mit Rat, Tat und Anwesenheit: das erste Treffen zählte rund 20 Interessierte. Durch den Bezug zu den AnwohnerInnen, fanden ebenfalls schon Begehungen statt und wurden konkrete Ideen entwickelt. Zum Beispiel wurde geplant, wie das bereits vorhandene Grün in Form von unansehnlichem Gestrüpp in schöne Beete umgewandelt werden kann. Außerdem wurde ein Antrag für ein erstes Parklett auf den Weg gebracht. 

Dann ein Rückschlag: der Stadtteilladen musste umziehen, der Eigentümer des Ladenlokals meldete Eigenbedarf an. Nach einiger Ratlosigkeit und Verzweiflung steht aber nun ein neuer Raum zur Verfügung. 

Mit viel Mut, Zuversicht und Kraft, gestärkt durch das 4. Superblocks-Treffen-NRW, diesmal in Kempen, geht es nun weiter: im nächsten Schritt werden die NachbarInnen informiert und eingeladen, die Entwicklung unseres ersten Essener Superblocks mitzugestalten. Und es sind natürlich alle Interessierten eingeladen, mitzumachen. Die Treffen finden jeden zweiten Donnerstag im Monat im Stadtteilladen „Zu Hause am Wasserturm“, Kurfürstenstraße 8-10, 45138 Essen, jeweils um 18.30 Uhr statt.Infos: https://zuhauseamwasserturm.de/superblock/

Kategorien: Aktuelles

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern sowie die Sicherheit zu erhöhen. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung