Im Jahr 2019 beauftragte die Verwaltung ein Ingenieurbüro mit einer Analyse der Hauptrouten des Essener Radwegenetzes. Mehr als drei Jahre danach stellte das Amt für Straßen und Verkehr vor wenigen Wochen die Ergebnisse vor. Auf einer Skala von 1 bis 5 erhalten etwa die Hälfte der insgesamt 197 Kilometer eine schlechte Note von 4 bzw. 5. Auf 20 Prozent der Strecke identifizierten die Prüfer*innen darüber hinaus mindestens einen Sicherheitsmangel.
Die Verwaltung will die mangelhaften Abschnitte im Rahmen der Umsetzung des RadEntscheid prioritär bearbeiten. Die Dimension der Schäden und Schwächen lässt aber erwarten, dass sie hierdurch mit der Umsetzung des RadEntscheid noch weiter in Verzug gerät als sie das ohnehin schon ist.
Das Amt für Straßen und Verkehr hat die Ergebnisse der Analyse bislang nur rudimentär veröffentlicht. Die Sachverhaltsdarstellung könnt ihr hier nachlesen. Abgesehen von der dreijährigen Bearbeitungszeit und der unvollständigen Veröffentlichung weist die Analyse noch weitere Fragwürdigkeiten auf.
So sollte für die Untersuchung eigentlich die Richtlinie »Hinweise zur einheitlichen Bewertung von Radverkehrsanlagen« (H EBRA) zum Einsatz kommen. Doch ohne im Detail zu erklären wie und warum, modifizierte das Amt für Straßen und Verkehr deren Regeln und arbeitete stattdessen mit einer veränderten Methodik. Wäre die Bewertung des Hauptroutennetzes ohne diese Modifizierung eventuell nochmals schlechter ausgefallen? Zumindest entzieht die Verwaltung das Radwegenetz der Stadt Essen so einem Vergleich mit anderen Städten, die eine H EBRA konforme Bewertung ihrer Radinfrastruktur vornehmen.
Im nächsten Schritt untersucht die Verwaltung die Ergänzungsrouten des Essener Radwegenetzes. Als Starttermin nennt sie das erste Quartal 2023 und gibt die Bearbeitungsdauer mit einem Jahr an. Dass es nach dieser zweiten Analyse bessere Nachrichten gibt, ist kaum zu erwarten.