Liebe Freund*innen vom RadEntscheid Essen, |
| |
so langsam wird das Wetter besser in der Stadt und die Fahrradtermine häufen sich: Wir haben diesmal als Tipps für Euch das ICFF InternationalCyclingFilmFest in Herne, die Dialogveranstaltung zum RadEntscheid sowie die Fahrradmesse CyclingWorld in Düsseldorf. Außerdem blicken wir zurück auf die Infoveranstaltungen zur Citybahn und zum Barbarossaplatz. Das alles und noch viel mehr, in diesem pickepackevollen Newsletter: Viel Spaß beim Lesen!
Mit radelnden Grüßen Sophie, Hendrik, Heino, Joerg und Marc für den RadEntscheid Essen |
| |
(Foto: Ralf Schmitt/RadEntscheid Essen)
Am letzten Samstag, 15.03. fand die erste Kidical Mass in diesem Jahr in Holsterhausen statt. Bei schönem, aber noch recht kühlem Wetter trafen sich dort ca. 80 Kinder, Eltern und Großeltern, um gemeinsam für eine bessere Radinfrastruktur In Essen zu demonstrieren. Die Kinder konnten an diesem Tag, begleitet und abgesichert durch Polizei und Ehrenamtliche, endlich wieder einmal sicher und entspannt über Straßen von Rüttenscheid bis Frohnhausen fahren, bis sie glücklich wieder vor dem Fachgeschäft für Stadtwandel ankamen. Die nächste Kidical Mass ist bereits für den 17.05. terminiert. Sie startet dann auf dem Gelände der Zeche Zollverein. |
| |
Ankündigung: ICFF FahrradFilmFest
|
| |
Termin Dialogveranstaltung RadEntscheid 4.4.2025 – Rückblick auf die letzten Jahre und Stand der Umsetzung
|
| |
Am 4. April 2025 findet von 15:00 bis 18:00 Uhr die jährliche “Dialogveranstaltung” der Stadt Essen im Chorforum Essen, Fischerstraße 2-4 statt, um die Fortschritte bei der Umsetzung der Ziele des RadEntscheids zu präsentieren und zu diskutieren. In den letzten Jahren waren die Fortschritte jedoch gering (zur ernüchternden Jahresbilanz 2024 hatten wir hier Stellung genommen), weshalb es auch in diesem Jahr wohl keine Podiumsdiskussion geben wird. Offenbar, um Kritik zu vermeiden. Stattdessen wird ein “Markt der Möglichkeiten” organisiert, an dem die Bürger*innen mit Stadtmitarbeitenden über Planungen und Verkehrssituationen sprechen können. Auch Vorträge sind geplant, zu denen allerdings (zum Redaktionsschluss) noch keine Details vorliegen. Der RadEntscheid ruft die Bürger*innen auf, aktiv teilzunehmen und (gerne auch kritische) Fragen zu stellen, um den Wunsch nach einer besseren Radinfrastruktur deutlich zu machen. |
| |
Neues vom REE: Offenes Monatstreffen RadEntscheid
|
| |
Bei unserer Jahresklausur kürzlich im münsterländischen Darup wurde entschieden, die Struktur der Treffen des Radentscheides zu verändern. Die AG-Struktur wird weitgehend eingestellt. Ab April trifft sich der RadEntscheid stattdessen zu einem offenen monatlichen Treffen im Verkehrs- und Umweltzentrum, jeweils am ersten Donnerstag im Monat. Du hast Lust und Zeit Dich für besseren Radverkehr in Essen zu engagieren, dann bist Du herzlich eingeladen dabei zu sein.
Der erste Termin findet am 3. April 2025 um 19h im Verkehrs- und Umweltzentrum in der Rottstraße statt. |
| |
Bauarbeiten für die Citybahn in Bochold
|
| |
Anfang März fand eine Informationsveranstaltung zur Citybahn statt, denn die Bauarbeiten in der Haus-Berge-Straße im Stadtteil Bochold starten bald. Heute hat die Straße keine Radwege. Nach dem Umbau fährt die Ruhrbahn beschleunigt auf einem Rasengleis und es gibt Radwege. Nicht durchgehend war festgelegt, dass hier Radwege gebaut werden. Wir freuen uns, dass schließlich der Auto-, Tram-, und Radverkehr zukünftig eigene Spuren erhalten wird. So können alle in ihrem Tempo in ihrer Spur die Straße nutzen und haben nicht die anderen Verkehrsteilnehmenden im Rücken. Da der Straßenzug nicht weit vom Radschnellweg 1 liegt, wird die Zufahrt zur Rheinischen Bahn, zum neuen Stadtteil Essen 51 und folglich auch die Fahrt zur Innenstadt an dieser Stelle viel angenehmer werden. |
| |
(Bildquelle: Stadt Essen)
Für die Bauarbeiten sind 2 Jahre geplant. Zwischen Zollstraße und Bocholder Straße werden zuerst Kanäle erneuert, dann wird der Straßenraum umgestaltet. Während der Arbeiten gibt es Schienenersatzverkehr mit Bussen. Die Haus-Berge-Straße wird für die Bauzeit zu einer Einbahnstraße in Richtung Norden. Auch wenn noch einige Monate vergehen werden, bis die Citybahn fährt, so ist der Fokus auf die Nutzung verschiedener Verkehrsarten für den Weg von A nach B (Multimodalität) ausgelegt: Zur Haltestelle mit dem Fahrrad, dann mit der Straßenbahn weiter. Daher werden auch Radwege und Bügel gebaut. Strategisch sollen 40m – statt heute 30m – lange Straßenbahnen genutzt werden. Das bedeutet auch mehr Platz in den Mehrzweckbereichen der Bahnen für Fahrräder. Rollstühle und Kinderwagen haben aber weiterhin Vorrang. Weitere Infos gibt es auf citybahn-essen.de |
| |
Umbau Verkehrsführung Frankenstraße und Sartoriusstraße
|
| |
(Foto: Wolfgang Jägemann)
Letztes Jahr wurde in Rellinghausen an der Frankenstraße eine kleine Maßnahme durchgeführt. Zwar handelt es sich nur um ein paar Meter, aber die nun deutlich übersichtlichere Verkehrsführung hilft sehr. Wir finden es gut, dass auch kleine Maßnahmen – neben den großen, komplexen Planungen – angegangen werden, um den Radverkehr zu fördern und angenehmer zu machen. Die Frankenstraße bergab führt ein Schutzstreifen. Weil die Gleise am Rathaus hinzukommen und die Straße enger wird, wird Radverkehr dann auf den Hochbord geleitet. Bisher gab es hier eine sehr enge Schikane – zusätzlich am Pfosten vorbei geführt. Nun ist der Radweg im Übergangsbereich breiter und direkt ab der Einmündung in die Sartoriusstraße verständlicher geführt. Die enge S-Kurve von der Straße auf den Radweg ist weg. Im Zuge dessen wurde auch die Sartoriusstraße für Radverkehr in Gegenrichtung geöffnet, sodass Anwohnende schneller zur Frankenstraße kommen. In der Sartoriusstraße wurde der Gehweg leider nicht verbreitert, obwohl das in der Planung vermerkt war. Hoffentlich wird an dieser Stelle noch nachgearbeitet, sodass man hier zu Fuß besser durchkommt. |
| |
Diskussion um die RÜ geht weiter – Stadtgespräch in WDR5 am 20.3.2025
|
| |
Auto gegen Fahrrad: Diskussion in Rüttenscheid
Unter dem Titel “Wem gehört die Straße?” findet das WDR5-Stadtgespräch zum Thema Verkehr auf der Rüttenscheider Straße am 20.03.2025 ab 20:03 Uhr live aus dem Hudsons’s an der Girardetstraße 2 statt. Auf dem Podium werden der Stadt- und Verkehrsplaner Christian Bexen sowie ein (noch nicht benannter) Vertreter der Stadt Essen sitzen. Entsprechend des Konzeptes dieser Hörfunk-Sendung werden aber auch die anwesenden Zuschauer zu Wort kommen. Wir sind gespannt auf Eure Anregungen bzw. Fragen an diesem Abend und sind natürlich auch selbst dort vertreten. Einlass ist ab 19:15 Uhr, der Eintritt ist frei. |
| |
Ankündigung: CyclingWorld Düsseldorf
|
| |
(Grafik: cyclingworld.de)
Die CyclingWorld hat sich in den letzten Jahren mehr und mehr zum „Place to be“ für die Fahrrad- und E-Bike-Branche entwickelt. Perfekt getimed, dieses Jahr vom 28.-30.03., jeweils zu Beginn der Saison trifft man sich im Areal Böhler in Düsseldorf. Mehr Infos, Tickets und das komplette Programm findet ihr hier: Cyclingworld Europe . |
| |
Weg im Westerbruch: Erst hieß es November 2024, dann hieß es März 2025, aktuell (Stand: 16.03.2025) ist von Bauarbeiten im Westerbruch-Wäldchen noch nichts zu sehen… Die Asphaltdecke dieser Verbindung zwischen Katernberg, Stoppenberg und Altenessen soll neu und verbreitert wiederhergestellt werden (wer diese Schlaglochpiste kennt, weiß wovon wir hier schreiben), die Frage bleibt: Wann??? Wetten werden angenommen, was zuerst fertig wird: Die Asphaltierung oder die Brücke vom Großwesterkamp zur Josef-Hoeren-Straße… Mehr Infos: Ausbau des Geh- und Radwegs zwischen Josef-Hoeren-Straße und Bruchstraße startet Anfang |
| |
Am 06. März fand eine Informationsveranstaltung zum Barbarossaplatz statt, an dem der Siegerentwurf für die Neugestaltung des Stoppenberger Marktplatzes nochmals vorgestellt wurde. Veranstalter war die örtliche Werbegemeinschaft unter Beteiligung von Vertreter*innen der Stadt Essen (Amt für Stadtteilentwicklung, Amt für Straßen und Verkehr und Ruhrbahn).
Der Anspruch an eine Steigerung der Attraktivität der Stoppenberger Mitte durch die Neugestaltung, insbesondere die deutliche Steigerung des öffentlichen Grünflächenanteils auf dem bislang vollständig versiegelten Platz, fand bei fast allen Anwesenden viel Zuspruch. Von Seiten des Amtes für Stadterneuerung wurde den Bürger*innen nochmals für die rege Einbringung bei den verschiedenen Beteiligungsformaten gedankt und darauf hingewiesen, dass für diese Neugestaltung auch ein erheblicher Anteil an Fördermitteln eingeworben werden kann.
Bei der angedachten Verkehrsführung kamen dann aber doch unterschiedliche Diskussionen auf. Das war sicherlich auch dem nicht besonders gut vorbereiteten Vertreter des ASV zu “verdanken”, der u.a. auf die Frage, welche Fahrtbeziehungen für den motorisierten Individualverkehr denn nach dem Umbau weiterhin möglich wären, keine wirkliche Antwort parat hatte. Die Einbahn-Regelungen, die im Rahmen des Wettbewerbs vorgeschrieben waren, wurden in den Richtungen sogar komplett vertauscht. Vorgegeben ist im Norden des Platzes bei „Im Mühlenbruch”, dass nur noch von der Gelsenkirchener Straße in Richtung Hallostraße gefahren werden kann und im Süden des Platzes die Schwanhildenstraße nur noch aus der Ernestinenstraße zum Barbarossaplatz. So verwirrt, wurden seitens der Anwesenden dann natürlich weitere Punkte der Planung kritisch hinterfragt. Fest steht aber wohl, dass die Unfallhäufungsstelle (Kreuzung im Mühlenbruch/Hallostraße) so umgebaut wird, dass dort nur noch der Radverkehr von/zum Barbarossaplatz gelangt. Dies ermöglicht auch eine bessere Neugestaltung der Bushaltestellen. Das würde zumindest der Sicherheit des Radverkehrs sehr entgegenkommen, schließlich verläuft dort eine Hauptroute. Der Verkehrsausschuss hat bereits die weiteren Planungsschritte freigegeben, sodass wir wohl Ende 2025 die konkretisierte Verkehrsführung erwarten können.
- B9: Infoveranstaltung Machbarkeitsstudie Radweg B224
Die Initiative “klimagerecht mobil Werden” plant eine Abendveranstaltung zur Machbarkeitsstudie Radweg B224 am 11. April um 19 Uhr im Haus Fuhr in Essen-Werden. Verkehrsdezernentin Simone Raskob will kommen und das Amt für Straßen und Verkehr soll die Machbarkeitsstudie vorstellen. Die von der Initiative bereits erarbeiteten Vorschläge werden thematisiert.
|
| |
Wer steht hinter dem RadEntscheid? Wie steht der RadEntscheid zu den politischen Parteien? Was kostet eine bessere Infrastruktur? Wie kann ich beim RadEntscheid mithelfen? Antworten auf diese und auf weitere Fragen findest du auf radentscheid-essen.de/ree-faq/. |
| |
Kommende Termine: Hier triffst du den RadEntscheid |
| |
20.03. / 20:05 Uhr / WDR5-Stadtgespräch zur RÜ / Hudson`s, Girardetstr. 2 20.-22.03. / abends / FahrradFilmFest ICFF Herne / Flottmannhallen Herne
27.03. / 20:15 Uhr / Bezirkstreffen Bezirke 1 & 7 (4. Do. d. Monats / nur nach Bedarf) / VUZ, Rottstraße 5
28.-30.03. / 10-18 Uhr / CyclingWorld Düsseldorf / Areal Böhler 01.04. / 19:30 Uhr / Bezirkstreffen Bezirk 2 (1. Di. d. Monats)
03.04. / 19:00-21:00 Uhr / Offenes RadEntscheid-Treffen (1. Do. d. Monats) / VUZ, Rottstraße 5
04.04. / 15-18 Uhr / Dialogveranstaltung zum RadEntscheid / ChorForum, Fischerstraße 2-4 09.04. / 20:00 Uhr / Bezirkstreffen Bezirk 8 (2. Mi. d. Monats / nur nach Bedarf) 10.04. / 19:30 Uhr / Bezirkstreffen Bezirke 5 & 6 (2. Do, alle geraden Monate) / WerkStadt, Viktoriastr. 4 11.04. / 19:00 Uhr / 163. Critical Mass Essen (2. Fr. d. Monats) / Willy-Brandt-Platz 11.04. / 19:00 Uhr / Infoveranstaltung Radweg B224 Werden / Haus Fuhr, Werden 16.04. / 19:30 Uhr / Bezirkstreffen Bezirk 3 / online (3. Mi. d. Monats) 22.04. / 20:00 Uhr / Bezirkstreffen Bezirk 4 / online (nur nach Bedarf)
Save the date:
-
04.05.2025 Fahrradsternfahrt NRW Düsseldorf
-
17.05.2024 Kidical Mass Zollverein
-
21.05.2025 Ride of silence
-
28.06.2025 Gutes-Klima-Festival / Kidical Mass Zubringer
-
16.08.2025 Fahrradsternfahrt.Ruhr
-
13.09.2025 Kidical Mass Stadtgarten
-
19.09.2025 Park(ing)-Day
-
21.09.2025 Fancy Women Bike Ride
Alle unsere Termine findest du auf unserer Website unter radentscheid-essen.de/termine. Zu welchem Bezirk dein Stadtteil gehört, erfährst du auf radentscheid-essen.de/bezirksgruppen. Und wenn du an einem Online-Treffen teilnehmen willst, schreib uns gern eine Mail an info@radentscheid-essen.de, um den Zugangslink zu erhalten. |
| |
Du hast dich gerade erst zum Newsletter angemeldet und willst wissen, was bisher geschah? Auf unserer Website findest du unser Newsletterarchiv, wo du auch die Neuigkeiten der letzten Monate gebündelt nachlesen kannst. |
| |
Was ist der RadEntscheid? | |
Der RadEntscheid Essen ist ein erfolgreiches Bürger*innenbegehren für eine verbesserte Radinfrastruktur in unserer Stadt. Nach unserer Formulierung konkreter Forderungen und deren Kostenschätzung durch die Stadtverwaltung konnte die Unterschriftensammlung am 15. Mai 2020 starten. Es mussten mindestens drei Prozent der wahlberechtigten Essener*innen ab 16 Jahren diese Forderungen unterschreiben, also 13.800.
Das haben wir mit 23.693 Unterschriften deutlich übertroffen, die wir am 24. August 2020 mit zusätzlich 568 Unterschriften von Kindern und Jugendlichen U16 an Oberbürgermeister Thomas Kufen übergeben haben. Am 26. August 2020 hat dann der Rat der Stadt Essen mit großer Mehrheit entschieden, unsere Forderungen vollumfänglich und im Wortlaut anzunehmen. Am 24. Dezember 2020 haben wir die Zählung bei 25.014 Unterschriften abgeschlossen. Damit ist unsere Arbeit aber nicht getan. Wir befinden uns nun in einer neun Jahre langen Umsetzungsphase, in der wir uns an konkreten Stellen für fahrradfreundliche Infrastruktur in Essen einsetzen. Dafür haben wir unsere Strukturen zum RadEntscheid 2.0 umgebaut und freuen uns über viele helfende Hände, Ideen und Beiträge in den Bezirksgruppen und AGs. |
| |
|