Liebe Freund*innen vom RadEntscheid Essen, |
| |
der Mai ist für Radfahrende generell ein guter Monat. Im Frühling bei noch gemäßigten Temperaturen und einer ergrünenden Landschaft macht das Radeln richtig Spaß. Darum können wir von vielen Veranstaltungen berichten. Die Sternfahrt NRW nach Düsseldorf war mit ca. 3.000 Radfahrenden sehr gut besucht und wir alle haben am Landtag gezeigt, dass wir da sind und bereit sind, für bessere Radinfrastruktur kräftig in die Pedale zu treten. Auch bei der Eröffnungstour des Stadtradelns in Essen am 03.05.2025 wollten wir uns als RadEntscheid Essen deutlich zeigen, leider wurden wir etwas ausgebremst. Die Kidical-Mass ab Zollverein am 17.05.2025 war ein Radfest für die Kleinsten, das auch von einer Reporterin von Radio Essen besucht wurde. Sie hat u. a. viele Kinder interviewt und nach ihren Erfahrungen gefragt.
In unserem Fazit zum fünfjährigen RadEntscheid-Beschluss in Essen können wir der Stadt leider nicht viel Positives ins Arbeitsbuch schreiben. Eines wird auch direkt deutlich in der anschließenden Beschreibung der Umplanung der Kreuzung Töpferstr./Eleonorastr./Rellinghauser Str. . Und abschließend machen wir euch auf viele kommende interessante Veranstaltungen aufmerksam.
Viel Freude beim Lesen – und hoffentlich bis bald auf dem Rad!
Mit radelnden Grüßen
Gudrun, Hendrik, Thomas, Claudia, Dennis, Sophie und Joerg für den RadEntscheid Essen |
| |
Sternfahrt am 4. Mai 2025
|
| |
Am 4. Mai 2025 fand die Fahrradsternfahrt zur nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt statt. Der ADFC Düsseldorf hatte in diesem Jahr unter dem Motto „NordRadWestfalen, nicht labern – machen!“ eingeladen und aufgerufen, sich für besseren Radverkehr sichtbar einzusetzen. Aus Essen fuhren wir gemeinsam über Mülheim zum Landtag. Um den RadEntscheid sichtbar und hörbar zu machen, hatten wir die Beachflag, Fahnen und Musik dabei. Am Veranstaltungsort fand wie üblicherweise eine kurze Kundgebung statt. Dabei hat sich der „Junge ADFC“ vorgestellt, welcher seit Jahresbeginn als Jugendorganisation in NRW aktiv ist. Anschließend kam auf der Stadtrundfahrt um unser Lastenrad gute Stimmung auf, ganz im Sinne des Erfinders „Dom Whiting“. Einige Teilnehmende um das Lastenrad haben sich auch sichtbar zur elektronischen Musik bewegt. Dieses Jahr waren laut ADFC Düsseldorf rund 3.000 Menschen dabei. Wie immer bereitete das gemeinsame Radeln viel Freude. Hoffentlich wird auch 2026 das Wetter wieder gut sein. Vielleicht dann sogar mit Bluetooth-Soundsystem für mehr Aufmerksamkeit. |
| |
Foto: Daniela Günther, ADFC Düsseldorf |
| |
Am 03.05.2025 war der Startschuss zum diesjährigen Stadtradeln in Essen, das noch bis zum 23.05.2025 läuft. Wir vom RadEntscheid sind natürlich auch dieses Jahr wieder mit einem Team vertreten, um dazu beizutragen, dass möglichst viele Radkilometer gesammelt werden. Viele Radkilometer in der Stadt Essen bedeutet auch viel Bedarf an Radinfrastruktur. Das ist aus unserer Sicht ein wichtiger Grund, beim Stadtradeln dabei zu sein.
Es gibt auch kritische Stimmen, die das Event hinterfragen. Die Stadt Essen schreibt sich hier eine weitere Aktion auf ihre Fahnen, ohne dass dies den Radfahrenden tatsächlich zugute kommt. Das stimmt! Aber was wäre, wenn es das Stadtradeln in Essen nicht gäbe und die Sichtbarkeit der vielen gefahrenen Kilometer nicht vorhanden wäre?
Das Eröffnungsradeln war für uns deshalb auch ein Anlass, mit unseren RadEntscheid-Shirts und -Hoodies Flagge zu zeigen und präsent zu sein. Wir hätten auch gerne für die Pressefotos mit unserem Logo auf den Shirts posiert. Schade, dass ausgerechnet in diesem Jahr die Pressefotos VOR den Eröffnungsreden aufgenommen wurden und schade, dass uns das niemand mitgeteilt hat. So konnten wir nur noch überrascht feststellen, dass die Fotos VOR Veranstaltungsbeginn bereits erstellt wurden, zu einem Zeitpunkt, als noch Radelnde am Startpunkt eintrafen. Darum haben wir ein eigenes Foto gemacht: |
| |
Foto: Lutz Niemann
Die anschließende Tour, die in diesem Jahr erstmals von Ben V. vom ADFC geplant wurde, führte uns zum Hangetal, nach Gelsenkirchen und zum Revierpark Nienhausen. Durch den Consol-Park sind wir in Richtung Zoom-Erlebniswelt gefahren. Der Weg zurück nach Essen führte über den Rhein-Herne-Kanal auf dem Nordsternweg und über den Grünzug Zangenstraße. Die schöne grüne Strecke führte uns auf viele gut ausgebaute Radwege, aber leider auch an Stellen, die nur schlecht befahrbar sind oder an denen der Radverkehr in Kreuzungsbereichen extrem benachteiligt wird. Während eines kurzen Schauers durften wir feststellen, dass die Radinfrastruktur in Gelsenkirchen auch nicht besser ausgebaut ist.
Übrigens, das abschließende Nachtradeln findet am 23.05.2025 um 21.00 Uhr ab Willy-Brandt-Platz (Nähe Essen Hbf) statt, wird vom ADFC Essen organisiert und steht unter dem Motto “#Radvolution – ein verbessertes Straßenverkehrsrecht für die Verkehrswende”
Wir freuen uns über Euer zahlreiches Erscheinen und hoffentlich viele Kilometer für das Team RadEntscheid. |
| |
Als sich am Samstag den 17. Mai etwa 77 Teilnehmende vor der großen Rolltreppe auf Zollverein zur 2. Kidical Mass dieses Jahr versammelten, war auch eine Reporterin von Radio Essen dabei. Viele unterschiedliche Räder waren gekommen: vom Puki bis zum Lastenrad. Am meisten Bewunderung bekam aber die Hündin Charlie, die brav hinten auf Herrchens Liegerad mitfuhr. Auf selbst gemalten Schildern wurden die Forderungen der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen nochmals verdeutlicht: Macht Essens Straßen endlich so sicher, dass Eltern ihre Kinder bedenkenlos selbständig Rad fahren lassen können! Unter Polizeischutz auf Motorrädern wurde die 10km-Strecke mit fröhlichem Geklingel und Musik abgefahren. Die Tour endete auf dem Spielplatz am Katernberger Bach. Dort gab es noch Wassereis zur Abkühlung. |
| |
Foto: Lutz Niemann
Die nächste Kidical Mass steht schon in den Startlöchern: Am Samstag, 28.06.2025 findet die nächste Kinder-Fahrrad-Demo statt. Fahr mit uns von der Gruga auf das Gute Klima-Festival. Der dortige Empfang ist ein großartiges Erlebnis für kleine und große Radfahrende. |
| |
🚲 5 Jahre RadEntscheid Essen – war da was?
|
| |
Am 26. August 2025 jährt sich der Ratsbeschluss zum RadEntscheid zum fünften Mal – Zeit für eine Bilanz. Doch die fällt ernüchternd aus: Von den ambitionierten Zielen für eine sichere und lückenlose Radinfrastruktur wurde bislang kaum etwas umgesetzt. Viele Maßnahmen bleiben in der Planung stecken oder werden verwässert, zentrale Ausbau- Ziele wurden in den Jahren 2022 bis 2024 weit verfehlt. Für 2025 sieht es nicht wirklich besser aus.
Spoiler: Zwischen Anspruch und Realität klafft eine gewaltige Lücke. Statt echter Fortschritte gibt es Symbolpolitik, leere Versprechen – und zu oft ein Nein zu sicheren Radwegen. Besonders enttäuschend: Der politische Wille fehlt – vor allem bei CDU und Oberbürgermeister Kufen.
🟡 Alle Details zur Zwischenbilanz und unseren Forderungen lest ihr hier: 👉https://radentscheid-essen.de/aktuelles/fuenf-jahre-ratsbeschluss-zum-radentscheid-essen-wie-ist-der-stand-der-umsetzung/ |
| |
Sichere Kreuzung Töpferstraße / Elenorastr. / Rellinghauser Str.
|
| |
Im Ratsinformationssystem der Stadt wurde die Planung zum Umbau der Kreuzung veröffentlicht. Wir vom RadEntscheid Essen haben uns die Vorlage genauer angeschaut und auch eine Stellungnahme an die Verwaltung dazu abgegeben. Grundsätzlich freuen wir uns über mehr Radwege im Kreuzungsbereich. Leider sind nicht in alle Richtungen Radwege geplant. Dies finden wir nicht akzeptabel. Die Verwaltung bekennt sich öffentlich dazu, die Lücken im Radnetz mit Priorität schließen zu wollen. Obwohl zum ergänzenden Radnetz gehörend, werden aber in westlicher und südlicher Richtung auch nach dem Umbau keine eigenen Flächen für Radverkehr eingerichtet. Folglich wird hier ein weiteres Mal die Chance verspielt, eine Kreuzung direkt “in einem Rutsch” in alle Richtungen sicher umzubauen. Für den Radverkehr wird eine Verkehrsbeziehung weiterhin unattraktiv bleiben, weil Kfz-Spuren Priorität haben. Irgendwann in Zukunft muss dann nochmal Personal und Geld aufgewendet werden, um das Radnetz zu vervollständigen. Das große Ziel des lückenlosen Radnetzes wird schon seit vielen Jahren verfolgt, aber erhält bei konkreten Umsetzung häufig keinen ausreichenden Stellenwert. |
| |
Am Mittwoch, dem 21. Mai, findet in Essen der „Ride of Silence“ statt. Es handelt sich um eine Radfahrveranstaltung, die seit 2003 weltweit in immer mehr Städten durchgeführt wird. Ziel ist es, der im Straßenverkehr getöteten Radfahrer*innen zu gedenken und gleichzeitig auf die vielerorts nach wie vor gefährlichen Bedingungen für Radfahrende speziell im innerstädtischen Verkehr aufmerksam zu machen. Anders als bei den monatlich durchgeführten „Critical Mass“-Radfahrten soll beim „Ride of Silence“ schweigend geradelt werden. Zudem ist es üblich, nach Möglichkeit in weißer oder zumindest heller Kleidung teilzunehmen. Ausgerichtet wird die Veranstaltung vom ADFC-Essen in Zusammenarbeit mit dem RadEntscheid Essen und Aktivisten der „Critical Mass“-Bewegung.
Der Start erfolgt um 19:00 Uhr auf dem Willy-Brandt-Platz. Entlang der geplanten Route werden sechs Unfallstellen angefahren, an denen in den letzten Jahren Radler ums Leben gekommen sind. Bei fünf dieser Unfälle waren abbiegende Lkw ursächlich beteiligt, in einem Fall war es ein Pkw. An den Unfallorten sind „Ghost Bikes“ aufgestellt worden. An allen Stellen soll jeweils eine Gedenkminute für die dort verunglückten Radfahrer eingelegt werden. Wir radeln etwa 20 km und sind gegen 21 Uhr wieder am Willy-Brandt-Platz.
Der "Ride of Silence" wird von der Polizei begleitet. |
| |
Am Freitag, den 23.05.2025 findet von 21 bis 23 Uhr zum Abschluss des Stadtradel-Zeitraums in Essen das ADFC-Nachtradeln statt.
Startpunkt ist der Willy-Brandt-Platz, der auch am Ende der Tour wieder angefahren wird. Die Radtour wurde als Demonstration mit dem Motto "#Radvolution – ein verbessertes Straßenverkehrsrecht für die Verkehrswende" angemeldet und wird durch die Polizei begleitet. |
| |
Am 24. Mai findet von 11 bis 15 Uhr das FahrRad Fest in Kupferdreh statt. Die Kupferdreher Fahrradinitiative lädt zum Sommerfest ein. Auch wir als RadEntscheid werden dort einen Stand haben und informieren über unser Engagement. Schaut gerne persönlich vorbei. Ihr könnt bei dem Event mit der Kupferdreher Fahrradinitiative oder mit uns ins Gespräch kommen und euch über aktuelle Themen zum Radverkehr in Kupferdreh informieren. Die Mitglieder der Initiative haben sich in der Vergangenheit z. B. mit Demos für Fahrradstraßen und -zonen eingesetzt. Auch begleiten sie die konkrete Umsetzung von Maßnahmen zum Radverkehr. |
| |
Quelle: Fahrradinitiative Kupferdreh |
| |
Gutes-Klima-Festival Ankündigung mit Kidical Mass Zubringer
|
| |
Wir möchten mehr Menschen ermutigen, sich aktiv am Klimaschutz zu beteiligen. Deshalb sind wir als RadEntscheid Teil des »Gutes Klima Festival«, das am 28. Juni von 12 bis 18 Uhr rund um die Zeche Carl in Essen stattfindet. Macht mit, werdet kreativ, probiert Neues aus und lernt mehr rund um Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit und ein wertschätzendes Miteinander. Euch erwarten über 100 Angebote, spannende kulinarische Leckereien und ein vielfältiges Kunst- und Musikprogramm. Und das in schönster Festival-Atmosphäre!
Der Eintritt ist frei. Mehr Infos findet ihr unter: www.gutesklimafestival.de
Wir bieten einen Kidical Mass-Zubringer an: Wer mitfahren möchte, wir treffen uns um 11:00 Uhr vor der Grugahalle. |
| |
Kostenloser Workshop: Fahrrad selbst reparieren für Frauen und FLINTA
|
| |
(Foto: Tina Umlauf)
Du willst dein Fahrrad selber fit halten, weißt aber nicht wie? Beim Fahrrad-Schrauber*innen-Workshop für Frauen und FLINTA zeigen dir Kathrin, Leo, Lotte, Regina und Anna Laura in entspannter Atmosphäre von Grund auf, wie man einen Schlauch flickt und Bremsbeläge tauscht. Der Workshop findet im Fachgeschäft für Stadtwandel, Gemarkenstr. 72 in Holsterhausen, statt.
Der Workshop ist kostenlos, bitte melde dich aber unter https://t1p.de/1akl5 an, da die Plätze begrenzt sind. Du kannst gern dein eigenes Rad mitbringen oder am Werkstattrad schrauben.
Drei Termine gibt es für Mai und Juni:
-
Sonntag, den 25. Mai 2025 - 10 bis 14 Uhr
-
Sonntag, den 1. Juni 2025 - 10 bis 14 Uhr
-
Montag, den 30. Juni 2025 - 18:30 bis 20:30 Uhr
Für eine kühle Limo in der Hand ist gesorgt, bei den Wochenendterminen gibt es auch Pizza für alle.
Du kannst an dem Termin nicht? Ruf gerne trotzdem die Anmeldung auf und trag dich in die Mailliste ein, dann bekommst du Bescheid, wenn neue Termine anstehen. Kontakt: Anna Laura, fahrradschrauberinnen.essen@gmail.com
FLINTA* steht für Frauen, Lesben, Inter, Non-Binary, Trans und agender*. Du zählst nicht zu dieser Gruppe? Dann komm stattdessen gern jeden 2. und 4. Samstag im Monat zwischen 11 und 14 Uhr zur offenen Mitmach-Fahrradwerkstatt für alle ins Fachgeschäft. |
| |
Mülheimer Fahrradfrühling
|
| |
(Foto: Joshua Belack / mein-mülheim.de)
Der Fahrradfrühling setzt den guten alten Drahtesel ins passende Scheinwerferlicht und bietet seinen Gästen viele Aktionen rund ums Rad, wie die beliebte Handelsmesse, die Sicherheitsprüfung der Mülheimer Polizei und das Kinder-Laufrad-Rennen.
Die Besucherinnen und Besucher erhalten an zahlreichen Ständen aktuelle Infos zu Fahrradmarken, Zubehör und attraktiven Ausflugszielen. Außerdem im Programm: die Codierung von Rädern durch den ADFC MH/OB und die Verlosung eines Fahrrads unter allen Teilnehmenden des 71. Volksradfahrens. Auch in diesem Jahr wird es beim Volksradfahren drei verschiedene Strecken zum Radeln geben – eine familienfreundliche 25 km lange Route, eine ambitionierte 44 km lange Route und natürlich eine 10 km lange Kinderroute entlang des Radschnellweg Ruhr RS1. Die Kinder können hier um 11 und 14 Uhr starten!
Mehr Infos: https://www.mein-muelheim.de/event/fahrradfruehling-2025
Der ADFC Essen bietet eine Tour zum Fahrradfrühling an, die Abfahrt ist um 10:00 Uhr in der Grünen Mitte / Eiscafe LaLuna. |
| |
Podiumsdiskussion mit den Essener Oberbürgermeister-Kandidat*innen
|
| |
Am Dienstag, den 15.07.2025 wird der RadEntscheid knapp zwei Monate vor den Kommunalwahlen eine Podiumsdiskussion mit Kandidat*innen für den Posten des/der obersten Verwaltungschef*in für Essen veranstalten. Eingeladen sind Thomas Kufen (CDU), Inga Marie Sponheuer (Grüne) und Julia Klewin (SPD) um ihre Einstellungen und Vorhaben zum Thema “Verkehr” darstellen: Mobilitätswende, Erreichung des 4x25%-Modal-Split-Ziels und Mobilitätsplan. Der RadEntscheid als Initiator lädt zu einer Debatte “über den Tellerrand”, bei der es explizit um alle Verkehrsarten gehen soll. Die Weiterentwicklung des Verkehrs ist konfliktbehaftet. Fingerspitzengefühl und die Findung von Konsens zwischen den unterschiedlichen Interessen sind gefragt. Wie kann dies also gelingen? Welche Lösungen bieten sie an?
Neben dem RadEntscheid möchten wir weitere Verbände aller Verkehrsarten mit ins Boot holen, damit wir ein möglichst breites Publikum ansprechen. Die Teilnehmer sollen die Möglichkeit bekommen, bei der Veranstaltung Fragen zu stellen. Wir freuen uns, dass wir Ludger Vortmann als Moderator gewinnen konnten, der lange beim WDR5 Reporter war.
Die Diskussionsrunde soll am 15.07.25 von 19 – 21 Uhr in der Villa Rü stattfinden. |
| |
Am Samstag, 14.06.2025 um 14:00 Uhr startet die diesjährige gemeinsame RadEntscheid-Bezirksradtour der Bezirke 5 und 6. Die ca. einstündige Tour steht dieses Jahr unter dem Thema Shopping, Start und Ziel ist die PACT Werkstadt in der Viktoriastraße 5. Eingeladen sind neben den Bezirksvertreter*innen des Bezirks 5 und 6 auch alle anderen interessierten Radfahrenden. Gemeinsam fahren wir Einkaufsmöglichkeiten im Bezirk Zollverein an.
Dabei möchten wir den Fokus auf folgende Fragen legen:
-
Wie sind die Zuwege in den Stadtteilen?
-
Können Radfahrende diese gut und sicher befahren?
-
Können auch Kinder die Wege meistern?
-
Gibt es vor Ort sichere Abstellanlagen für Fahrräder und Lastenräder?
Gemeinsam wollen wir uns ein Bild davon machen, ob Einkaufen mit dem Rad im Bezirk Zollverein sicher und gut möglich ist. Nach der Tour können wir bei Kaffee und Kuchen in der Werkstatt die Ergebnisse der Fahrt nachbesprechen und Vorschläge für gute Lösungen erarbeiten. |
| |
Wer steht hinter dem RadEntscheid? Wie steht der RadEntscheid zu den politischen Parteien? Was kostet eine bessere Infrastruktur? Wie kann ich beim RadEntscheid mithelfen? Antworten auf diese und auf weitere Fragen findest du auf radentscheid-essen.de/ree-faq/. |
| |
Kommende Termine: Hier triffst du den RadEntscheid |
| |
21.05. / 19:00 Uhr / Ride of silence / Willy-Brandt-Platz 21.05. / 19:30 Uhr / Bezirkstreffen Bezirk 3 / online (3. Mi. d. Monats) 22.05. / 20:15 Uhr / Bezirkstreffen Bezirke 1 & 7 (4. Do. d. Monats / nur nach Bedarf) / VUZ, Rottstraße 5 23.05. / 21:00 Uhr / Nachtradeln-Demo / Willy-Brandt-Platz
24.05. / 11:00-15:00 Uhr / FahrradFest / Hinsbeckschule Kupferdreh
27.05. / 20:00 Uhr / Bezirkstreffen Bezirk 4 (4. Di. d. Monats)
29.05. / 09:00-17:00 Uhr / Mülheimer Fahrradfrühling / MüGa-Park am Schloss Broich
03.06. / 19:30 Uhr / Bezirkstreffen Bezirk 2 (1. Di. d. Monats)
05.06. / 19:00-21:00 Uhr / Offenes RadEntscheid-Treffen (1. Do. d. Monats) / VUZ, Rottstraße 5
11.06. / 20:00 Uhr / Bezirkstreffen Bezirk 8 / (2. Mi. d. Monats / nur nach Bedarf) 12.06. / 19:30 Uhr / Bezirkstreffen Bezirke 5 & 6 (2. Do, alle geraden Monate) / WerkStadt, Viktoriastr. 4
13.06. / 19:00 Uhr / 165. Critical Mass Essen (2. Fr. d. Monats) / Willy-Brandt-Platz
14.06. / 14:00 Uhr / Bezirksradtour B5/B6 / WerkStadt, Viktoriastr. 4
22.06. / 10:00 Uhr / Radtour 30 Jahre AGFS in Essen / Eiscafe LaLuna, Grüne Mitte
27.06. / 15:30 Uhr / OB-Radtour mit Thomas Kufen / Willy-Brandt-Platz
28.06. / 11:00 Uhr / Kidical Mass Zubringer zum GKF / Messe Gruga
28.06. / 12:00-18:00 Uhr / Gutes-Klima-Festival / Zeche Carl
Save the date:
03.&04.07. / 19:00 Uhr “Lichteinfall”-Konzert Orchester des Wandels, Philharmonie 15.07.2025 19:00 Uhr Podiumsdiskussion mit den Essener OB-Kandidat*innen, Villa RÜ
-
16.08.2025 Fahrradsternfahrt.Ruhr
-
13.09.2025 Kidical Mass Stadtgarten
-
16.-22.09. Europäische MobilitätsWoche
-
18.09.2025 Nachhaltigkeits-Radtour der Grüne Hauptstadt Agentur
-
19.09.2025 Park(ing)-Day
-
21.09.2025 Fancy Women Bike Ride
Alle unsere Termine findest du auf unserer Website unter radentscheid-essen.de/termine. Zu welchem Bezirk dein Stadtteil gehört, erfährst du auf radentscheid-essen.de/bezirksgruppen. Und wenn du an einem Online-Treffen teilnehmen willst, schreib uns gern eine Mail an info@radentscheid-essen.de, um den Zugangslink zu erhalten.
|
| |
Du hast dich gerade erst zum Newsletter angemeldet und willst wissen, was bisher geschah? Auf unserer Website findest du unser Newsletterarchiv, wo du auch die Neuigkeiten der letzten Monate gebündelt nachlesen kannst. |
| |
Was ist der RadEntscheid? | |
Der RadEntscheid Essen ist ein erfolgreiches Bürger*innenbegehren für eine verbesserte Radinfrastruktur in unserer Stadt. Nach unserer Formulierung konkreter Forderungen und deren Kostenschätzung durch die Stadtverwaltung konnte die Unterschriftensammlung am 15. Mai 2020 starten. Es mussten mindestens drei Prozent der wahlberechtigten Essener*innen ab 16 Jahren diese Forderungen unterschreiben, also 13.800.
Das haben wir mit 23.693 Unterschriften deutlich übertroffen, die wir am 24. August 2020 mit zusätzlich 568 Unterschriften von Kindern und Jugendlichen U16 an Oberbürgermeister Thomas Kufen übergeben haben. Am 26. August 2020 hat dann der Rat der Stadt Essen mit großer Mehrheit entschieden, unsere Forderungen vollumfänglich und im Wortlaut anzunehmen. Am 24. Dezember 2020 haben wir die Zählung bei 25.014 Unterschriften abgeschlossen. Damit ist unsere Arbeit aber nicht getan. Wir befinden uns nun in einer neun Jahre langen Umsetzungsphase, in der wir uns an konkreten Stellen für fahrradfreundliche Infrastruktur in Essen einsetzen. Dafür haben wir unsere Strukturen zum RadEntscheid 2.0 umgebaut und freuen uns über viele helfende Hände, Ideen und Beiträge in den Bezirksgruppen und AGs. |
| |
|